Search
No results for your search.
Sorry, an unexpected error occurred

In Fachartikeln zur Lithium-Ionen Akkutechnik werden teils unterschiedliche Empfehlungen zur Akkupflege angegeben. Das liegt u.a. daran, dass es verschiedene Lithium-Akku-Typen gibt. Bei E-Bikes bzw. Pedelecs werden heute fast ausschliesslich Lithium-Ionen Akkus mit NMC Chemie verwendet.


Mechanische Pflege

Der Akku ist zwar ein Bauteil das im wesentlichen aus Elektrik und Elektronik besteht allerdings gibt es gerade bei der Pflege auch diese zu beachten. Hinweise finden sich in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Stromers oder als Tipp von Stromer hier.

Ein Problem sei hier speziell hervorgehoben. Die elektrisch-mechanische Verbindung des Ladegeräts, der Ladebuchse, des Akkus und die Verbindung zur Stromerelektrik im Akkufach wird mittels einer magnetischen Steckverbindung von Rosenberger realisiert. Diese ist immer wieder der Grund für Probleme mit dem Stromer. Sie muss sauber, frei von Schmutz und Korrosion sein um einwandfrei funktionieren zu können.


📘
Reinige die Kontakte/Buchse mit einem fuselfreien Lappen bzw. Druckluft. Verwende keine Kontakt-Sprays/Fette oder die „Allzweckwaffe" WD40 Multifunktions Smart Straw.


Regelmässiger Fahrbetrieb


Lagerung

📘
Wenn sich der Stromer im Diebstahlmodus (Locked-Modus/«Gesperrt») befindet, verbraucht der Diebstahlmodus Strom und der Akku ist nach ungefähr 10 Tagen leer.
📘
Weitere Hinweise finden sich in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Stromers oder als Tipp von Stromer hier. Bei Nichtbeachtung verfallen Garantie- oder Sachmangelansprüche!


👉 Siehe auch 'Theorie & Begriff-Kompendium zum Li-Ionen-Akku‘


ST7 - BQ1440

Der Akku begibt sich je nach Ladezustand und Ruhezeit in einen schonenden Schlafmodus.
Er beginnt nach:
- 7 Tagen, wenn Ladezustand <10% oder
- 90 Tagen, wenn Ladezustand < 80%

Der Schlafzustand lässt sich nur durch anschliessen des Ladegeräts beenden.


Sicherheit

⚠️
Sicherheitshinweise der myStromer AG zu den Akkus


On This Page
Created with Notice